⸺Infektionen⸺
Infektionen im Bereich der Halswirbelsäule, Brust- und Lendenwirbelsäule
Infektionen an der Wirbelsäule treten selten auf. Da sie die gewichtstragenden Funktionen schwächen, können sie zu einer Destabilisierung der Wirbelsäule führen. Man unterscheidet die primäre Infektion und die sekundäre Infektion als Folge einer vorausgegangenen Infektion des Körpers oder der Wirbelsäule. Die Häufigkeit der postoperativen Wundinfektion liegt meist bei < 1%.
Konservative Behandlung
Infektionen der Wirbelsäule können in Abhängigkeit von Ausdehnung und Befall von Wirbelelementen konservativ durch Antibiotika und Schmerzmedikamenten behandelt werden. Wichtig ist es zunächst, die Infektherde durch MRT, CT oder Röntgenbilder zu identifizieren.
Operative Therapie
Bei angegriffener Knochenstruktur, neurologischen Ausfällen oder bei gefährlicher Ausbreitung muss operiert werden, um das infizierte Gewebe zu entfernen und die Wirbel zu stabilisieren. Zudem werden bei der Operation Proben entnommen, um anschließend eine gezielte Antibiotikatherapie einsetzen zu können. Dabei kommen häufig minimal-invasive Techniken zum Einsatz.
